Der Ideentrichter
Ulrike Reisner
27. Februar 2018
Das Bild zeigt den von Helmut Detter seit den 1980er Jahren entwickelten „Ideentrichter“ und skizziert die damals begonnene Entwicklung einer Vorgangsweise und der begleitenden Methoden für einen ganzheitlichen innerbetrieblichen Innovationsprozesses. Ideentrichter für Innovationen Diese Methode wurde vielfach im Bereich der Unternehmensberatung erprobt. Aus dem Bild wird ersichtlich, wie die Organisations- und Ablaufstruktur der Arbeitsweise eines entsprechenden Teams…
[ weiter lesen ]
Interview zur Zukunft der Arbeitswelt
Ulrike Reisner
22. Februar 2018
Helmut Detter und Michael Lipp waren zu Gast bei Radio SOL 95,5 + 105,1 – die Sendung zur Zukunft der Arbeitswelt zum Nachhören findet sich unter diesem Link.
[ weiter lesen ]
MEFRA: Wie arbeiten wir? – 2
Helmut Detter
20. Februar 2018
Weitere Erkenntnisse aus der praktischen Erprobung der MEFRA Grundsätzliches zur MEFRA, der Methode der Fraktalanalyse, sowie erste Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung finden sich hier. Erkenntnis 3 – wirksamer Vorschauzeitraum der MEFRA Im nachfolgenden Bild wird der Versuch unternommen, aufgrund von Analysen, Expertengesprächen und eigener Erfahrung die MEFRA im Hinblick auf ihren Wirkzeitraum im Feld…
[ weiter lesen ]
MEFRA: Wie arbeiten wir?
Helmut Detter
13. Februar 2018
MEFRA – Die Methode der Fraktalanalyse im Kommentar Grundsätzlich gehen wir bei komplexen vernetzten Systemen davon aus, dass ein vorliegendes Problem bzw. eine Aufgabenstellung über Methoden des ganzheitlichen Denkens einer Analyse und Synthese unterzogen werden kann, die eine möglichst hohe Trefferquote aufweisen sollten, um Lösungsvorschläge ableiten zu können. Die Problematik dieses Ansatzes besteht allerdings darin,…
[ weiter lesen ]
Detter vs. Kirschhofer: 40 Stunden Zeitgeschehen – Teil 2
Helmut Detter
8. Februar 2018
Mit Andreas Kirschhofer verbindet mich eine nahezu 50-jährige Freundschaft. Ich sehe in ihm ein letztes Relikt des donaueuropäischen Kulturraumes (inklusive Deutschland aber ohne Bayern). Dieser Kulturraum wartet offensichtlich vergeblich auf eine höchst notwendige Wiederbelebung. Die Brillanz seiner Formulierungen verbunden mit seinem scharfen analytischen Verstand, haben bei mir immer wieder das Gefühl eines Tollpatsch ausgelöst. Trotzdem…
[ weiter lesen ]
Detter vs. Kirschhofer: 40 Stunden Zeitgeschehen
Helmut Detter
6. Februar 2018
Mit Andreas Kirschhofer verbindet mich eine nahezu 50-jährige Freundschaft. Ich sehe in ihm ein letztes Relikt des donaueuropäischen Kulturraumes (inklusive Deutschland aber ohne Bayern). Dieser Kulturraum wartet offensichtlich vergeblich auf eine höchst notwendige Wiederbelebung. Die Brillanz seiner Formulierungen verbunden mit seinem scharfen analytischen Verstand, haben bei mir immer wieder das Gefühl eines Tollpatsch ausgelöst. Trotzdem…
[ weiter lesen ]
Gastkommentar: 40 Stunden Zeitgeschehen und das Danach
Andreas Kirschhofer
5. Februar 2018
Als er um 12:39 Uhr wieder in Schwechat landete, hatte Österreichs junger Kanzler gute 40 Stunden hinter sich, die wie ein action film abliefen. Die Szenenfolge läßt sich mosaikartig rekonstruieren. Tags zuvor früh aus den Federn, noch rasch ein paar Telefonate und Absprachen, dann Abflug nach Berlin. In der Maschine gedankliches Einstimmen auf das Zusammentreffen…
[ weiter lesen ]
Smart Region Triestingtal
Helmut Detter
26. Januar 2018
Ein Beispiel aus der Praxis der Regionalentwicklung: die Smart Region Triestingtal und ihr Entwicklungspotenzial. Wie kann man Weiterentwicklung planen, wie kann man die Bevölkerung motivieren und einbinden? Michael Lipp und Helmut Detter von der Smart Region Triestingtal trafen sich jüngst zu einem Gespräch mit Radio Sol zum Thema „Generationenkonflikt?! Jung und/gegen Alt?!„. Hier zum Nachhören…
[ weiter lesen ]
MEFRA in der Standortentwicklung – 2
Helmut Detter
23. Januar 2018
Unsere fraktalen Analysen beinhalten alte Industriestandorte, die sich neu denken und positionieren müssen, wenn sie nicht von der Entwicklung überholt werden wollen. Ein solches Beispiel ist die Stadt Wiener Neustadt im niederösterreichischen Industrieviertel. Unsere Analysen lesen Sie hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4. GEFA – Gesellschaft für Fraktalanalyse hat mit MEFRA…
[ weiter lesen ]
MEFRA in der Standortentwicklung
Helmut Detter
16. Januar 2018
Unsere fraktalen Analysen beinhalten alte Industriestandorte, die sich neu denken und positionieren müssen, wenn sie nicht von der Entwicklung überholt werden wollen. Ein solches Beispiel ist die Stadt Wiener Neustadt im niederösterreichischen Industrieviertel. Unsere Analysen lesen Sie hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4. GEFA – Gesellschaft für Fraktalanalyse hat mit MEFRA…
[ weiter lesen ]